Kindertagespflege
WINDSPIELKINDERHerzlich willkommen bei der Kindertagespflege Windspielkinder. Bei uns haben Ihre Kinder die Möglichkeit, frei wie der Wind zu spielen und sich nach ihren individuellen Bedürfnissen zu entwickeln.
HERZLICH WILLKOMMEN
Sie möchten für ihre Kinder Sicherheit in der Betreuung und beste Bedingungen für die kindliche Entwicklung, Erziehung und Bildung?
Sie erwarten eine verlässliche und liebevolle Bezugsperson, individuelle Betreuungszeiten und eine individuelle Verpflegungsmöglichkeit?
Dies und vieles mehr verwirkliche ich in einem kleinen familiären Rahmen. Ich freue mich auf Sie.
Lena Arlt-Trojan
Mein Leitbild
Jedes Kind ist besonders und einzigartig. In meiner Kindertagespflege wird genau auf die individuellen Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes geachtet. Sehr wichtig ist für mich von Anfang an die entspannte Eingewöhnung Ihres Kindes, um eine vertrauensvolle Bindung zu schaffen.
Denn ohne sichere und stabile Bindung ist keine Bildung möglich!
die räumlichkeiten
Die Kindertagespflege „Windspielkinder“ befindet sich in der Lübecker Innenstadt im Erdgeschoss eines Einfamilienhauses mit einem kleinen Hof, wo bei gutem Wetter gefrühstückt, gespielt und gegärtnert wird. Die große Diele bietet genügend Platz zum Spielen, Krabbeln, Bobbycar-Fahren, Tanzen, Versteckspielen, Bauen, Basteln und Malen. In der Küche werden jeden Tag frische Bio-Mahlzeiten zubereitet; mindestens ein Mal in der Woche wird gemeinsam gekocht und gebacken. Ein großer Schlafraum bietet die Möglichkeit, sich zurückzuziehen und Bücher anzuschauen und zu lesen. Eine kleine Garderobe und ein kleines Bad mit ausreichend Platz für jedes Windspielkind runden das räumliche Angebot der Kindertagespflege ab.
Die meisten Kindermöbel sowie das meiste Spielzeug bestehen aus hochwertigem, natürlichem und massivem Edel-Holz, das schlicht, zeitlos und klar im Design und dazu auch noch ökologisch und nachhaltig ist. Kinder dürfen jedoch auch sehr gerne ihr eigenes Spielzeug mitbringen und aus der Kindertagespflege mit nach Hause ausleihen.









Über mich

Lena Arlt-Trojan
Leiterin der Kindertagespflege Windspielkinder
Lena Arlt-Trojan
Leiterin der Kindertagespflege Windspielkinder
Ich bin ausgebildete Erzieherin, Kindheitspädagogin und Mama von zwei wunderbaren Jungs, die von der Kindertagespflege als einer optimalen Kinderbetreuungsform begeistert ist. Ich bin sehr naturverbunden und mit meinen Kindern oft im Garten oder an der Ostsee.
Ich bin ausgebildete Erzieherin, Kindheitspädagogin und Mama von zwei wunderbaren Jungs, die von der Kindertagespflege als einer optimalen Kinderbetreuungsform begeistert ist. Ich bin sehr naturverbunden und mit meinen Kindern oft im Garten oder an der Ostsee.
Ich bin ausgebildete Erzieherin, Kindheitspädagogin und Mama von zwei wunderbaren Jungs, die von der Kindertagespflege als einer optimalen Kinderbetreuungsform begeistert ist. Ich bin sehr naturverbunden und mit meinen Kindern oft im Garten oder an der Ostsee.
Kontakt
Haben Sie Fragen zur „KINDERTAGESPFLEGE WINDSPIELKINDER“ oder möchten Sie sich über freie Plätze informieren?
Telefonisch bin ich montags – freitags zwischen 15:00 und 18:00 Uhr für Sie da: 0176 843116547
Die 4 Säulen meiner Arbeit
Kommunikation und Sprachförderung
Die erste Säule stellt die Sprachförderung dar. Die Beherrschung der deutschen Sprache, aber auch die Wertschätzung jeder Muttersprache, die Fähigkeit zur Kommunikation und Interaktion sind essentielle Kompetenzen, die jeder Mensch braucht, um sich in der Gesellschaft zurechtzufinden. Ein Kind, welches in der Lage ist sich richtig auszudrücken und Lautbildung und Satzbau beherrscht, wird problemlos das Lesen und Schreiben erlernen. Aus der sozialen Sicht brauchen wir die Sprache zur Interaktion mit anderen Menschen, um Wünsche und Bedürfnisse auszudrücken und um am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
Durch die in den Alltag integrierte Sprachförderung, Spiele, Reime und Lieder, und vor allem dadurch, dass ich mir die Zeit nehme, Kindern zuhören und immer in ganzen Sätzen mit ihnen spreche, unterstütze ich die Sprachentwicklung und beuge Entwicklungsproblemen vor. Ganz gezielt und regelmäßig wird bei den Windspielkindern gesungen und vorgelesen, Theater mit Puppen zur Sprachförderung und Kamishibai genutzt. Wöchentliche Besuche in der städtischen Bibliothek und das Ausleihen der Bücher fördern nicht nur den Spracherwerb sondern auch die Wertschätzung und Phantasie.
Bewegung und Psychomotorik
Die zweite Säule sind Bewegung und Psychomotorik. Bewegung und psychische Prozesse sind eng miteinander verknüpft. Insbesondere bei Kindern werden Lernprozesse und die eigene Körperwahrnehmung durch abwechslungsreiche Bewegungserfahrungen in Gang gesetzt. Indem Kinder durch ihre Sinneswahrnehmung erfahren, dass sie etwas bewegen können indem sie sich selbst bewegen, können sie ihre Handlungs-, Ich-, Sach- und Sozialkompetenz erweitern.
Durch Ausflüge in die Natur und auf Spielplätze, wo die Kinder Grenzen austesten, indem sie hangeln, klettern und balancieren, durch Kinderyoga oder Tanzen wird das eigene Körperbewusstsein und die Körperhaltung gestärkt. Das Immunsystem wird gestärkt und der Reizüberflutung und dem Bewegungsmangel vieler Kinder wird vorgebeugt.
Der regelmäßige Aufenthalt der Windspielkinder bei jedem Wetter draußen in der Natur ist aus medizinischer Sicht eine Notwendigkeit. Eine Parzelle im Schrebergartenverein dient ebenfalls als ein regelmäßiger Ausflugs- und Aufenthaltsort. Dort kann nicht nur gespielt, sondern gegärtnert und vieles Wissenswertes über die Natur und Tierwelt mit ihren Jahreszeiten und -Zyklen spielerisch und kindgerecht vermittelt werden.
Umweltschutz und Nachhaltigkeit
Die dritte Säule ist Umweltschutz und Nachhaltigkeit. In der städtischen Umgebung verlieren immer mehr Kinder den Bezug zur Umwelt. Die Wahrnehmung der Sinne, die Förderung der Feinmotorik und das Bewusstsein für Natur und Umwelt, Upcycling und Umwelterziehung gehören zur Antwort auf die Frage der Klimapolitik und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Im täglichen Umgang mit unseren Ressourcen sowie in Gesprächen und Angeboten werden diese Themen aufgegriffen und gelebt.
Lebensmittel und Ernährung
Gesunde und ausgewogene Ernährung ist die Basis für ein gesundes Leben. Um einerseits Übergewicht, hektischem Essverhalten und falschem Umgang mit Nahrungsmitteln vorzubeugen und andererseits das soziale Miteinander bei der gemeinsamen Zubereitung der Mahlzeiten und gemeinsamem Essen zu fördern, ist der besondere Fokus auf die Ernährung enorm wichtig.
So wird bei den Windspielkindern sehr auf ausgewogene Ernährung mit reichlich Obst und Gemüse, Vollkornprodukten, Nüssen und Salaten in Bio-Qualität geachtet. Bio-Fleisch und Seefisch stehen auf dem Speiseplan. Auf Fertigprodukte sowie Zucker wird bis auf besondere Anlässe gänzlich verzichtet. Es wird jeden Tag frisch gekocht und dabei auf die Nutzung hochwertiger naturbelassener Fette (Olivenöl) geachtet. Zur Verfügung und jederzeit greifbar, stehen den Kindern Wasser und ungesüßte Tees bereit.
Außerdem werden wir von einem regionalen Bio-Gemüselieferanten mit saisonalen Produkten beliefert, die wir gemeinsam einmal die Woche entgegennehmen und zum gemeinsamen Kochen verwenden. So lernen die Kinder alle Lebensmittel kennen, entscheiden was gekocht und gegessen wird, es wird gewaschen, probiert, geschält und geschnitten, gekocht und mit viel Genuss gegessen.
Die Windspielkinder-Extras
E-Lastenfahrrad
mit unserem E-Lastenfahrrad fahren wir auf den Wochenmarkt, in die Natur, zum Waldspielplatz, in die Bibliothek oder ins Museum.

Wir kochen selbst
einmal in der Woche werden wir mit saisonalem Bio-Obst und Gemüse aus der Region beliefert und räumen alles gemeinsam in der Küche ein. Dabei lernen wird das Obst und Gemüse kennen, entscheiden was wir daraus kochen wollen und dann wird geschält, geschnippelt, genascht, gebraten, gerührt und gespeist.

Schrebergarten
in unserem Schrebergarten verbringen wir Zeit im Grünen, wir pflanzen und ernten, gießen und buddeln, spielen, picknicken und ruhen uns aus.

gesicherte Betreuung
im Krankheitsfall ist die Betreuung Ihres Kindes durch eine Kooperation mit dem Vertretungsstützpunkt „Kleine Heimat“ gesichert.

Kontakt
Haben Sie Fragen zur „KINDERTAGESPFLEGE WINDSPIELKINDER“ oder möchten Sie sich über freie Plätze informieren?
Telefonisch bin ich montags – freitags zwischen 15:00 und 18:00 Uhr für Sie da: 0176 843116547
Wichtige Termine 2023
Elternabend
28. August 2023
um 18:00 Uhr / Alsheide 15 / 23552 Lübeck
Brückentage
19.05.2023; 02.10.2023; 30.10.2023
an diesen Tagen bleibt die Kindertagespflege geschlossen
Ferien
Osterferien 2023:
Do, 06.04.2023 – Fr, 14.04.2023
Sommerferien 2023:
Mo, 24.07.2023 – Sa, 04.08.2023
Weihnachtsferien 2023:
Mi, 27.12.2022 – Fr, 05.01.2024
Weitere Termine, Veranstaltungen und tagesaktuelle Neuigkeiten bekommen Sie als Eltern eines Windspiel-Kindes per WhatsApp-Gruppe
nützliche pdf-Dokumente zum Download
Förderung durch die Hansestadt lübeck
Als Eltern haben Sie die Möglichkeit einen Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege zu stellen. Sprechen Sie mich an, ich helfe gerne! Sollten Sie die Voraussetzungen für eine öffentliche Förderung erfüllen, wird sich die Hansestadt Lübeck an der Finanzierung der Kinderbetreuung beteiligen. Sie zahlen lediglich Ihren Elternbeitrag und ein Verpflegungsentgelt.
Hier finden Sie alle Anträge und Kontaktdaten für die Förderung der Kinderbetreuung in der Hansestadt Lübeck:
Gruppengröße
Alter
Betreuungszeiten
Herzlich willkommen bei den Windspielkindern
Krabbelgruppe
jeden Samstag von 10:00 – 11:00 Uhr für Eltern mit einem Kind bis zu einem Jahr.
Anmeldung bitte montags – freitags zwischen 15:00 und 18:00 Uhr unter
0176 843116547