0176 843116547 info@windspielkinder.de

Kindertagespflege

WINDSPIELKINDER

Herz­lich will­kom­men bei der Kin­der­ta­ges­pflege Wind­spiel­kin­der. Bei uns haben Ihre Kin­der die Mög­lich­keit, frei wie der Wind zu spie­len und sich nach ihren indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­sen zu ent­wi­ckeln.

Her­ein­spa­ziert!

HERZLICH WILLKOMMEN

Sie möch­ten für ihre Kin­der Sicher­heit in der Betreu­ung und beste Bedin­gun­gen für die kind­li­che Ent­wick­lung, Erzie­hung und Bil­dung?

Sie erwar­ten eine ver­läss­li­che und lie­be­volle Bezugs­per­son, indi­vi­du­elle Betreu­ungs­zei­ten und eine indi­vi­du­elle Ver­pfle­gungs­mög­lich­keit?

Dies und vie­les mehr ver­wirk­li­che ich in einem klei­nen fami­liä­ren Rah­men. Ich freue mich auf Sie.

Lena Arlt-Tro­jan

Mein Leitbild

Jedes Kind ist beson­ders und ein­zig­ar­tig. In mei­ner Kin­der­ta­ges­pflege wird genau auf die indi­vi­du­el­len Bedürf­nisse jedes ein­zel­nen Kin­des geach­tet. Sehr wich­tig ist für mich von Anfang an die ent­spannte Ein­ge­wöh­nung Ihres Kin­des, um eine ver­trau­ens­volle Bin­dung zu schaf­fen.

Denn ohne sichere und sta­bile Bin­dung ist keine Bil­dung mög­lich!

die räumlichkeiten

Die Kin­der­ta­ges­pflege „Wind­spiel­kin­der“ befin­det sich in der Lübe­cker Innen­stadt im Erd­ge­schoss eines Ein­fa­mi­li­en­hau­ses mit einem klei­nen Hof, wo bei gutem Wet­ter gefrüh­stückt, gespielt und gegärt­nert wird. Die große Diele bie­tet genü­gend Platz zum Spie­len, Krab­beln, Bob­by­car-Fah­ren, Tan­zen, Ver­steck­spie­len, Bauen, Bas­teln und Malen. In der Küche wer­den jeden Tag fri­sche Bio-Mahl­zei­ten zube­rei­tet; min­des­tens ein Mal in der Woche wird gemein­sam gekocht und geba­cken. Ein gro­ßer Schlaf­raum bie­tet die Mög­lich­keit, sich zurück­zu­zie­hen und Bücher anzu­schauen und zu lesen. Eine kleine Gar­de­robe und ein klei­nes Bad mit aus­rei­chend Platz für jedes Wind­spiel­kind run­den das räum­li­che Ange­bot der Kin­der­ta­ges­pflege ab.

Die meis­ten Kin­der­mö­bel sowie das meiste Spiel­zeug bestehen aus hoch­wer­ti­gem, natür­li­chem und mas­si­vem Edel-Holz, das schlicht, zeit­los und klar im Design und dazu auch noch öko­lo­gisch und nach­hal­tig ist. Kin­der dür­fen jedoch auch sehr gerne ihr eige­nes Spiel­zeug mit­brin­gen und aus der Kin­der­ta­ges­pflege mit nach Hause aus­lei­hen.

Über mich

Lena Arlt-Trojan

Leiterin der Kindertagespflege Windspielkinder

Lena Arlt-Trojan

Leiterin der Kindertagespflege Windspielkinder

Ich bin aus­ge­bil­dete Erzie­he­rin, Kind­heits­päd­ago­gin und Mama von zwei wun­der­ba­ren Jungs, die von der Kin­der­ta­ges­pflege als einer opti­ma­len Kin­der­be­treu­ungs­form begeis­tert ist. Ich bin sehr natur­ver­bun­den und mit mei­nen Kin­dern oft im Gar­ten oder an der Ost­see.

Ich bin aus­ge­bil­dete Erzie­he­rin, Kind­heits­päd­ago­gin und Mama von zwei wun­der­ba­ren Jungs, die von der Kin­der­ta­ges­pflege als einer opti­ma­len Kin­der­be­treu­ungs­form begeis­tert ist. Ich bin sehr natur­ver­bun­den und mit mei­nen Kin­dern oft im Gar­ten oder an der Ost­see.

Ich bin aus­ge­bil­dete Erzie­he­rin, Kind­heits­päd­ago­gin und Mama von zwei wun­der­ba­ren Jungs, die von der Kin­der­ta­ges­pflege als einer opti­ma­len Kin­der­be­treu­ungs­form begeis­tert ist. Ich bin sehr natur­ver­bun­den und mit mei­nen Kin­dern oft im Gar­ten oder an der Ost­see.

Anschrift: Als­heide 15, 23552 Lübeck Tele­fon: 0176 84316547 Email: info@windspielkinder.de Betreu­ungs­zei­ten: M-F: 07:00 – 15:00 Uhr

Kontakt

Haben Sie Fra­gen zur „KINDERTAGESPFLEGE WINDSPIELKINDER“ oder möch­ten Sie sich über freie Plätze infor­mie­ren?

Tele­fo­nisch bin ich mon­tags – frei­tags zwi­schen 15:00 und 18:00 Uhr für Sie da: 0176 843116547

Die 4 Säulen meiner Arbeit

Kommunikation und Sprachförderung

Die erste Säule stellt die Sprach­för­de­rung dar. Die Beherr­schung der deut­schen Spra­che, aber auch die Wert­schät­zung jeder Mut­ter­spra­che, die Fähig­keit zur Kom­mu­ni­ka­tion und Inter­ak­tion sind essen­ti­elle Kom­pe­ten­zen, die jeder Mensch braucht, um sich in der Gesell­schaft zurecht­zu­fin­den. Ein Kind, wel­ches in der Lage ist sich rich­tig aus­zu­drü­cken und Laut­bil­dung und Satz­bau beherrscht, wird pro­blem­los das Lesen und Schrei­ben erler­nen. Aus der sozia­len Sicht brau­chen wir die Spra­che zur Inter­ak­tion mit ande­ren Men­schen, um Wün­sche und Bedürf­nisse aus­zu­drü­cken und um am gesell­schaft­li­chen Leben teil­zu­neh­men.

Durch die in den All­tag inte­grierte Sprach­för­de­rung, Spiele, Reime und Lie­der, und vor allem dadurch, dass ich mir die Zeit nehme, Kin­dern zuhö­ren und immer in gan­zen Sät­zen mit ihnen spre­che, unter­stütze ich die Sprach­ent­wick­lung und beuge Ent­wick­lungs­pro­ble­men vor. Ganz gezielt und regel­mä­ßig wird bei den Wind­spiel­kin­dern gesun­gen und vor­ge­le­sen, Thea­ter mit Pup­pen zur Sprach­för­de­rung und Kami­shi­bai genutzt. Wöchent­li­che Besu­che in der städ­ti­schen Biblio­thek und das Aus­lei­hen der Bücher för­dern nicht nur den Sprach­er­werb son­dern auch die Wert­schät­zung und Phan­ta­sie.

7

Bewegung und Psychomotorik

Die zweite Säule sind Bewe­gung und Psy­cho­mo­to­rik. Bewe­gung und psy­chi­sche Pro­zesse sind eng mit­ein­an­der ver­knüpft. Ins­be­son­dere bei Kin­dern wer­den Lern­pro­zesse und die eigene Kör­per­wahr­neh­mung durch abwechs­lungs­rei­che Bewe­gungs­er­fah­run­gen in Gang gesetzt. Indem Kin­der durch ihre Sin­nes­wahr­neh­mung erfah­ren, dass sie etwas bewe­gen kön­nen indem sie sich selbst bewe­gen, kön­nen sie ihre Hand­lungs-, Ich-, Sach- und Sozi­al­kom­pe­tenz erwei­tern.

Durch Aus­flüge in die Natur und auf Spiel­plätze, wo die Kin­der Gren­zen aus­tes­ten, indem sie han­geln, klet­tern und balan­cie­ren, durch Kin­der­yoga oder Tan­zen wird das eigene Kör­per­be­wusst­sein und die Kör­per­hal­tung gestärkt. Das Immun­sys­tem wird gestärkt und der Reiz­über­flu­tung und dem Bewe­gungs­man­gel vie­ler Kin­der wird vor­ge­beugt.

Der regel­mä­ßige Auf­ent­halt der Wind­spiel­kin­der bei jedem Wet­ter drau­ßen in der Natur ist aus medi­zi­ni­scher Sicht eine Not­wen­dig­keit. Eine Par­zelle im Schre­ber­gar­ten­ver­ein dient eben­falls als ein regel­mä­ßi­ger Aus­flugs- und Auf­ent­halts­ort. Dort kann nicht nur gespielt, son­dern gegärt­nert und vie­les Wis­sens­wer­tes über die Natur und Tier­welt mit ihren Jah­res­zei­ten und -Zyklen spie­le­risch und kind­ge­recht ver­mit­telt wer­den.

7

Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Die dritte Säule ist Umwelt­schutz und Nach­hal­tig­keit. In der städ­ti­schen Umge­bung ver­lie­ren immer mehr Kin­der den Bezug zur Umwelt. Die Wahr­neh­mung der Sinne, die För­de­rung der Fein­mo­to­rik und das Bewusst­sein für Natur und Umwelt, Upcy­cling und Umwelt­er­zie­hung gehö­ren zur Ant­wort auf die Frage der Kli­ma­po­li­tik und zur Bil­dung für nach­hal­tige Ent­wick­lung. Im täg­li­chen Umgang mit unse­ren Res­sour­cen sowie in Gesprä­chen und Ange­bo­ten wer­den diese The­men auf­ge­grif­fen und gelebt.

7

Lebensmittel und Ernährung

Gesunde und aus­ge­wo­gene Ernäh­rung ist die Basis für ein gesun­des Leben. Um einer­seits Über­ge­wicht, hek­ti­schem Ess­ver­hal­ten und fal­schem Umgang mit Nah­rungs­mit­teln vor­zu­beu­gen und ande­rer­seits das soziale Mit­ein­an­der bei der gemein­sa­men Zube­rei­tung der Mahl­zei­ten und gemein­sa­mem Essen zu för­dern, ist der beson­dere Fokus auf die Ernäh­rung enorm wich­tig.

So wird bei den Wind­spiel­kin­dern sehr auf aus­ge­wo­gene Ernäh­rung mit reich­lich Obst und Gemüse, Voll­korn­pro­duk­ten, Nüs­sen und Sala­ten in Bio-Qua­li­tät geach­tet. Bio-Fleisch und See­fisch ste­hen auf dem Spei­se­plan. Auf Fer­tig­pro­dukte sowie Zucker wird bis auf beson­dere Anlässe gänz­lich ver­zich­tet. Es wird jeden Tag frisch gekocht und dabei auf die Nut­zung hoch­wer­ti­ger natur­be­las­se­ner Fette (Oli­venöl) geach­tet. Zur Ver­fü­gung und jeder­zeit greif­bar, ste­hen den Kin­dern Was­ser und unge­süßte Tees bereit.

Außer­dem wer­den wir von einem regio­na­len Bio-Gemü­se­lie­fe­ran­ten mit sai­so­na­len Pro­duk­ten belie­fert, die wir gemein­sam ein­mal die Woche ent­ge­gen­neh­men und zum gemein­sa­men Kochen ver­wen­den. So ler­nen die Kin­der alle Lebens­mit­tel ken­nen, ent­schei­den was gekocht und geges­sen wird, es wird gewa­schen, pro­biert, geschält und geschnit­ten, gekocht und mit viel Genuss geges­sen.

7

Die Windspielkinder-Extras

E-Lastenfahrrad

mit unse­rem E-Las­ten­fahr­rad fah­ren wir auf den Wochen­markt, in die Natur, zum Wald­spiel­platz, in die Biblio­thek oder ins Museum.

das Lastenrad der Windspielkinder

Wir kochen selbst

ein­mal in der Woche wer­den wir mit sai­so­na­lem Bio-Obst und Gemüse aus der Region belie­fert und räu­men alles gemein­sam in der Küche ein. Dabei ler­nen wird das Obst und Gemüse ken­nen, ent­schei­den was wir dar­aus kochen wol­len und dann wird geschält, geschnip­pelt, genascht, gebra­ten, gerührt und gespeist.

leckeres Obst und Gemüse bei den Windspielkindern

Schrebergarten

in unse­rem Schre­ber­gar­ten ver­brin­gen wir Zeit im Grü­nen, wir pflan­zen und ern­ten, gie­ßen und bud­deln, spie­len, pick­ni­cken und ruhen uns aus.

der Schrebergarten der Windspielkinder

gesicherte Betreuung

im Krank­heits­fall ist die Betreu­ung Ihres Kin­des durch eine Koope­ra­tion mit dem Ver­tre­tungs­stütz­punkt „Kleine Hei­mat“ gesi­chert.

die Betreuung Ihres Kindes ist ebi den Windspielkindern immer gesichert

Kontakt

Haben Sie Fra­gen zur „KINDERTAGESPFLEGE WINDSPIELKINDER“ oder möch­ten Sie sich über freie Plätze infor­mie­ren?

Tele­fo­nisch bin ich mon­tags – frei­tags zwi­schen 15:00 und 18:00 Uhr für Sie da: 0176 843116547

Wichtige Termine 2023

Eltern­abend

28. August 2023

um 18:00 Uhr / Als­heide 15 / 23552 Lübeck

Brücken­tage

19.05.2023; 02.10.2023; 30.10.2023

an die­sen Tagen bleibt die Kin­der­ta­ges­pflege geschlos­sen

Ferien

Oster­fe­rien 2023:
Do, 06.04.2023 – Fr, 14.04.2023

Som­mer­fe­rien 2023:
Mo, 24.07.2023 – Sa, 04.08.2023

Weih­nachts­fe­rien 2023:
Mi, 27.12.2022 – Fr, 05.01.2024

Wei­tere Ter­mine, Ver­an­stal­tun­gen und tages­ak­tu­elle Neu­ig­kei­ten bekom­men Sie als Eltern eines Wind­spiel-Kin­des per Whats­App-Gruppe

nützliche pdf-Dokumente zum Download

Förderung durch die Hansestadt lübeck

Als Eltern haben Sie die Mög­lich­keit einen Antrag auf För­de­rung in der Kin­der­ta­ges­pflege zu stel­len. Spre­chen Sie mich an, ich helfe gerne! Soll­ten Sie die Vor­aus­set­zun­gen für eine öffent­li­che För­de­rung erfül­len, wird sich die Han­se­stadt Lübeck an der Finan­zie­rung der Kin­der­be­treu­ung betei­li­gen. Sie zah­len ledig­lich Ihren Eltern­bei­trag und ein Ver­pfle­gungs­ent­gelt.

Hier fin­den Sie alle Anträge und Kon­takt­da­ten für die För­de­rung der Kin­der­be­treu­ung in der Han­se­stadt Lübeck:

Gruppengröße

Alter

Betreuungszeiten

Herzlich willkommen bei den Windspielkindern

Krabbelgruppe

jeden Sams­tag von 10:00 – 11:00 Uhr für Eltern mit einem Kind bis zu einem Jahr.

Anmel­dung bitte mon­tags – frei­tags zwi­schen 15:00 und 18:00 Uhr unter
0176 843116547